Unsere ersten Heizkörper
Nach einer Woche ist der erste Stock nun fast fertig zum Verrohren. Lediglich im Schlafzimmer geben sich einige Dübellöcher noch einmal richtig Mühe, mir das Leben schwer zu machen.Angefangen habe ich erst einmal mit der Anfertigung einer Bohrschablone aus einer dünnen Siebdruckplatte. Anstatt alle 6 Bohrlöcher eines Heizkörpers umständlich auf der Wand abzumessen und anzuzeichnen, stelle ich einfach die Schablone auf die Sockelleiste, welche als Referenz gilt und zeichne durch die Bohrungen in der Siebdruckplatte an.
Zum Glück ist mir noch rechtzeitig vor dem Griff zum Bohrhammer aufgefallen, dass direkt auf Höhe der oberen Schrauben der Heizkörperkonsolen unsere Installationszone verläuft. Und zwar ordnungsgemäß nach Norm in 30cm Höhe über dem Fußboden. Da es um Millimeter ging, war ich einem Freund sehr dankbar, der mir umgehend sein Bosch Wallscanner eingepackt und zugeschickt hat. Mit dem Scanner konnte ich dann feststellen, dass meine Bohrungen im Schnitt 16 bis 18 Millimeter unterhalb der Leitungen sind. Bis jetzt ging alles gut.
Wobei,... gut ist übertrieben: Obwohl keine der Bohrungen für die Heizkörper auf einer horizontalen Mauerfuge liegt, habe ich das unverschämte Glück, trotzdem in der Hälfte aller Fälle eine der vertikalen Fugen zu treffen. Es müssen also wieder einige Krater verfüllt werden.



Mit meinen Rohrschellen bin jedoch ich mehr als glücklich und Simone hat mich erwischt: War ich bislang mit meinen Arbeiten bestenfalls zufrieden, kann ich einen gewissen Stolz bei den Schellen nicht verleugnen. Auch die Arbonia Gliederheizkörper an der Wand sind echte Schmuckstücke. Perfekt verarbeitet, makellose Oberfläche und einfach wunderschön.
Leider kann man das über die Wandkonsolen von Arbonia nicht sagen. Man könnte fast glauben, dass sie von einem anderen Hersteller stammen, so schlampig sind sie gefertigt. Die Schweißnähte sehen teilweise fürchterlich aus, rundherum sind Schweißperlen auf der Konsole festgeklebt und die Pulverbeschichtung hat auch stellenweise darunter gelitten, dass man die Konsole zusammen mit der Heizkörperklemme und ihrer scharfkantigen Schraube in einen Plastikbeutel schmeißt. Wenigstens die lieblos gewählten Montageschrauben konnte ich gegen deutlich gefälligere Schrauben ersetzen.


Rechts: Die von Arbonia beigelegten Montageschrauben im Vergleich zu den Hutmuttern aus Edelstahl.
Es liegen derzeit noch keine Kommentare zu diesem Artikel vor.