Einbau der Dachbodentreppe

Nachdem die Dielen geschliffen wurden, wird die Treppe zum Dachboden wieder eingehoben. Anschließend werden Boden und Treppe geölt und wir erhalten den visuellen Lohn für die Arbeit der vergangenen Wochen.
>> weiterlesen
Neuer alter Dielenboden

Neue Dielen können mit alten einfach nicht mithalten. Aus diesem Grund werden wir auch soweit wie möglich die alten Dielen aufarbeiten und wiederverwenden. Die Flurdielen im ersten Stock waren schon eine ordentliche Herausforderung: Durchgelaufen, rissig und lauter abgebrochene Federn.
>> weiterlesen
Putzarbeiten im EG

In den letzten Wochen hat sich viel getan. In Küche und Flur sind die Megen an Leerrohren hinter dem Grundputz verschwunden und alles sieht nun wieder freundlicher aus. Im Treppenhaus wurde gestern sogar der erste Deckputz schon aufgebracht.
>> weiterlesen
Flur- und Küchendecke

Mittlerweile haben sich die Bauarbeiten ins Erdgeschoss verlagert. Der Plan sieht zwar vor, zunächst den ersten Stock bezugsfertig zu kriegen, doch um dort die Dielenböden fertigstellen zu können, müssen im Erdgeschoss zunächst die Decken erneuert werden.
>> weiterlesen
Überarbeitung der Treppe

Da auch die Decken im Erdgeschoss erneuert werden sollen, müssen die Dielen im ersten Stock raus. Dazu mussten wir auch die Treppe zum Dachboden ausheben, die zum Glück einfach nur in zwei Zapflöchern im Boden ruht. Dies ist eine gute Gelegenheit, die Treppe zu überarbeiten.
>> weiterlesen
Schwebende Wände

Wie gut, dass Wände nicht besonders intelligent sind, sonst wüssten sie, dass sie eigentlich nicht schweben können. Aus diesem Grund: Pssst, sonst merkt die Wand am Ende doch etwas.
>> weiterlesen
Meister Eders Werkstatt

Schon lange ging mir die CNC-Fräse in meiner Werkstatt auf die Nerven. Sie ist zwar nicht besonders laut, doch wenn man das Geräusch den ganzen Tag in den Ohren hat, wird es irgendwann unangenehm. Das muss aber gar nicht sein, wenn man so viel Platz hat, also habe ich beschlossen, neben der großen Werkstatt noch einen kleineren Maschinenraum einzurichten.
>> weiterlesen
Erneuerung der Regenentwässerung

Nach Aussage der Nachbarn und Vorbesitzer steht der Keller seit Jahrzehnten bei stärkerem Regen unter Wasser. Da das Problem plötzlich auftrat, vermutete man die Ursache in einer defekten Regenentwässerung. Genau diese Vermutung hat sich mittlerweile bestätigt: Die alten Betonrohre sind teilweise gebrochen und mit Wurzelwerk zugewachsen.
>> weiterlesen
Neue Dielen im Dachboden

Es ist soweit: Wir bringen die Schüttung im Dachboden ein und fangen an, den neuen Dielenboden zu verlegen. zuvor müssen jedoch die Decken noch einmal etwas ausgesteift werden, da sich gezeigt hat, dass die OSB-Platten mit der Zeit etwas nachgeben.
>> weiterlesen
Dachboden, zweite Hälfte

Zwischenzeitlich sind wir auch im Dachboden ein gutes Stück weiter. Die Dielen in der zweiten Hälfte wurden entfernt, die Decken rausgerissen und die Balken aufgestockt. Dabei wurde auch der Kamin im Deckenbereich sorgfältig abgedichtet.
>> weiterlesen
Seite: vorherige12345nächste